Vertiefung
ZUr Orientierung
Im letzten Abschnitt wurden die Momentangeschwindigkeiten beim freien Fall mit einem Messgerät
ermittelt.
Wir benutzen hier die Ableitung, um Momentangeschwindigkeiten zu bestimmen.
Die Momentangeschwindigkeit beim freien Fall bestimmen
Wir gehen hier von der (vereinfachten) Zeit-Weg-Funktion $s(t) = 5t^2$ eines frei fallenden Gegenstands aus. Diese Funktion beschreibt, wie weit sich der Gegenstand vom Startpunkt der Bewegung aus entfernt hat. Mit diesem Wissen lassen sich jetzt Aussagen zur momentane Fallgeschwindigkeit $v(t)$ für eine beliebige Fallzeit $t$ herleiten. Die Momentangeschwindigkeit $v(t)$ erhält man, indem man die Ableitung $s'(t)$ bestimmt.
Das Applet zeigt die Zeit-Weg-Funktion $s(t) = 5t^2$. Bearbeite die Aufgaben unter dem Applet.
Zum Herunterladen: freierfall4.ggb
Aufgabe 1
(a) Schätze mit Hilfe des Applets Momentangeschwindigkeiten für unterschiedliche Fallzeiten ab. Gib hierzu die Fallzeit $t$ und eine kleine Schrittweite (wie z.B. $h = 0.01$) vor. Angezeigt wird dann die mittlere Geschwindigkeit im betrachteten Zeitintervall.
$t$ [s] | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 |
$s'(t)$ [m/s] | 20 |
(b) Stelle ausgehend von den Werten in der Tabelle eine Vermutung auf, wie man die Momentangeschwindigkeit direkt mit einer Formel berechnen kann.
$s'(t) = ...$
Aufgabe 2
Leite eine Formel für $m(t, t+h)$ her. Setze hierzu die Umformungen fort. Alternativ: Erkläre jeden Schritt der Umformung in der Kontrolle.
$\begin{array}{lcl} m(t, t+h) & = & \displaystyle{\frac{s(t+h) - s(t)}{h}} \\ & = & \displaystyle{\frac{5\cdot (t+h)^2 - 5 \cdot t^2}{h}} \\ & = & ... \end{array}$
Aufgabe 3
Betrachte jetzt den Grenzprozess $h \rightarrow 0$. Ergänze die Formel für $s'(t)$.
$\begin{array}{ccl} s(t, t+h) & = & 10t+5h \\ \downarrow & h \rightarrow 0 & \\ s'(t) & = & \dots \end{array}$
Aufgabe 4
Formuliere das Ergebnis: Die momentane Fallgeschwindigkeit $s'(t)$ nach $t$ Sekunden Fallzeit ...
Die Zeit-Geschwindigkeit-Funktion betrachten
Die Ableitung $s'(t)$ ordnet jeder Fallzeit $t$ die Momentangeschwindigkeit nach dieser Fallzeit zu. Wir deuten sie als Zeit-Geschwindigkeit-Funktion und beschreiben sie – wie in der Physik üblich – mit $v(t)$.
Aufgabe 5
Ergänze die Funktionsterme in der folgenden Zusammenfassung der erzielten Ergebnisse.
Zeit-Weg-Funktion beim freien Fall: $s(t) = \dots$
Zeit-Geschwindigkeit-Funktion beim freien Fall: $v(t) = \dots$