i

Einstieg

Halfpipes

Wer die Herausforderung mag, versucht sich mit dem Skateboard in einer Halfpipe. Die gibt es für alle Anlässe und Niveaus. Hier eine kleine Auswahl an Möglichkeiten:

Mobile Halfpipe[1]
Office Halfpipe[2]
Halfpipe in Wuppertal[3]
Halfpipe in Mainz[4]

Halfpipes mit Potenzfunktionen modellieren

Wer eine Halfpipe bauen will, muss sich vorab Gedanken über das Profil der Halfpipe machen.

Quarterpipe[5]

Wir nutzen hier Potenzfunktionen, um das Profil einer Halfpipe zu modellieren.

Zum Herunterladen: potenzfunktionen.ggb

Aufgabe 1

Verändere im Applet den Exponent $n$ der Potenzfunktion $f$ mit $f(x) = x^n$. Beschreibe in Worten, wie sich das Profil der angedeuteten Quarterpipe (das ist eine Hälfte einer Halfpipe) hierdurch verändert.

Aufgabe 2

Beim Skateboarden ist es besonders wichtig, wie steil eine Halfpipe ist. Warum wäre es für die Beschreibung der Steigungsprofile sehr hilfreich, wenn man die Ableitungsfunktionen zu den Potenzfunktionen genau kennen würde? Ergänze die folgende Zielsetzung.

Zielsetzung

Gegeben ist eine Potenzfunkion $f$ mit $f(x) = x^n$ (mit einer natürlichen Zahl $n$).

Gesucht ist eine Formel für ...

Quellen

Suche

v
105.2.3.1.1
dev.o-mathe.de/dr/ableitungvonfunktionen/ableitungsregeln/potenzregel/lernstrecke
dev.o-mathe.de/105.2.3.1.1

Rückmeldung geben