Logo des digitalen Schulbuchs o-mathe.de. Schriftzug mit Omega als O

Minimallogo des digitalen Schulbuchs inf-schule.de. Omega als Symbol

s n h m r u
i

Schnittwinkel zwischen Funktionsgraphen

Zur Orientierung

Folgende Frage soll hier geklärt werden: Wie berechnet man den Schnittwinkel zwischen zwei Funktionsgraphen?

Schnittwinkel zwischen Geraden

Wir gehen davon aus, dass sich die beiden Geraden $g$ und $h$ in einem Punkt schneiden.

Aufgabe 1

Im folgenden Applet kann man die Lage der Geraden $g$ und $h$ mit den beweglichen Punkten $A$, $B$ und $C$ variieren.

(a) Erläutere, was man unter dem Schnittswinkel von zwei sich schneidenden Geraden versteht.

(b) Verdeutliche anhand eines Beispiels (oder mehrerer Beispielfälle), wie man den Schnittwinkel zwischen zwei sich schneidenenden Geraden mit Hilfe der Steigungswinkel der Geraden bestimmt.

Zum Herunterladen: schnittwinkelgeraden.ggb

Schnittwinkel zwischen Funktionsgraphen berechnen

Wir gehen davon aus, dass sich die Graphen der Funktionen $f$ und $g$ an einer Stelle $x_0$ schneiden.

Aufgabe 1

(a) Erläutere anhand des Applets, wie man den Schnittwinkel von zwei Funktionsgraphen an einer Schnittstelle $x_0$ erhält.

(b) Berechne die Schnittwinkel, den die beiden Brückenbögen im Applet bilden.

Zum Herunterladen: brueckenentwurf2.ggb

Aufgabe 2

Das Grundgerüst der Brücke wird abgeändert. Berechne auch für diese Brückenkonstruktion die Schnittwinkel der Bögen in den Schnittpunkten.

Zum Herunterladen: brueckenentwurf3.ggb

Suche

v
105.2.5.3.1.2
dev.o-mathe.de/dr/ableitungvonfunktionen/problemloesen/problem3/lernstrecke/vertiefung
dev.o-mathe.de/105.2.5.3.1.2

Rückmeldung geben