Logo des digitalen Schulbuchs o-mathe.de. Schriftzug mit Omega als O

Minimallogo des digitalen Schulbuchs inf-schule.de. Omega als Symbol

s n h m r u
i

Verallgemeinerung der Lösung

Zur Orientierung

Im letzten Abschnitt wurde der Parabolspiegel mit der Funktion $f(x) = x^2$ modelliert. Wir betrachten hier die Spiegelung an weiteren Parabeln.

Ergebnisse verallgemeinern

Der Parabolspiegel wird jetzt mit einer quadratischen Funktion der Gestalt $f(x) = k \cdot x^2$ beschrieben. Der Parameter $k$ kann dabei eine beliebige reelle Zahl größer als Null sein.

Zum Herunterladen: parabolspiegel3.ggb

Aufgabe 1

Zeige, dass Parabolspiegel, die mit solchen Funktionen modelliert sind, die Brennpunkteigenschaft haben. Bestimme die Koordinaten des Brennpunkts in Abhängigkeit vom Parameter $k$.

Zur Kontrolle
Der Brennpunkt $F$, in dem sich die reflektierten Strahlen treffen, hat die Koordinaten $F(0|\frac{1}{4k})$.

Suche

v
105.2.5.6.1.2
dev.o-mathe.de/dr/ableitungvonfunktionen/problemloesen/problem6/lernstrecke/vertiefung
dev.o-mathe.de/105.2.5.6.1.2

Rückmeldung geben