Das Intervallhalbierungsverfahren
Zur Orientierung
Im Eingangsabschnitt hast du Möglichkeiten kennengelernt, wie man sich einer unbekannten Nullstelle annähern kann. In diesem Abschnitt wird eine der Möglichkeiten zu einem systematischen Näherungsverfahren – dem sogenannten Intervallhalbierungsverfahren – ausgebaut.
Nullstellen näherungsweise bestimmen
Wir betrachten wie im Eingangsabschnitt die Funktion $f$ mit $f(x) = 0.1x^4 + 0.8x - 2$. Ziel ist es, eine Nullstelle dieser Funktion möglichst genau zu bestimmen.
Aufgabe 1
Mache dich zunächst mit dem folgenden Applet vertraut. Gehe hierzu auch die Anleitung durch.
Zum Herunterladen: bisektion1.ggb
Aufgabe 2
(a) Bestimme mit Hilfe des Applets einen Näherungswert für die Nullstelle der Funktion $f(x) = 0.1x^4 + 0.8x - 2$ im Intervall $1 \le x \le 2$.
(b)
Beschreibe das im Applet benutzte Verfahren zur Nullstellenbestimmung.
Erläutere, warum man das Verfahren Intvallhalbierungsverfahren
nennt.
(c) Wieviele Berechnungsschritte sind erforderlich, um eine Nullstelle auf $3$ Nachkommastellen genau zu bestimmen, wenn man (wie im vorliegenden Beispiel) mit einem Ausgangsintervall der Länge $1$ beginnt. Begründe kurz.
(d) Die Funktion $f$ mit $f(x) = 0.1x^4 + 0.8x - 2$ in der Nähe von $-2.5$ eine weitere Nullstelle. Das sieht man, wenn man den Grafikbereich ein wenig verschiebt. Bestimme auch einen Näherungswert für diese Nullstelle.
Aufgabe 2
Betrachte die Funktion $f$ mit $f(x) = 0.25x^3 - 0.75x^2 + 1$. Erkläre, warum man mit dem Intervallhalbierungsverfahren nur eine der beiden Nullstellen von $f$ bestimmen kann.
Aufgabe 3
Wenn du Programmieren kannst, dann implementiere das Intervallhalbierungsverfahren in einer selbst gewählten Programmiersprache.