i

Erkundung - Trainingspläne

Trainingspläne beschreiben

Um fit zu bleiben sollte man regelmäßig Sport treiben. Mit einem Ergometer ist das leicht möglich. Das hat man schon vor vielen Jahren erkannt. Die Abbildung zeigt ein Ergonometer, das in Berlin um 1900 entwickelt wurde.

historisches Ergometer[1]

Moderne Ergometer stellen verschiedene Trainingspläne zur Auswahl bereit. Wir betrachten hier eine Neuentwicklung, bei der man selbst Trainingspläne eingeben kann. Die Trainingspläne sollen dabei mit Hilfe von Folgen beschrieben werden. Die Folgenglieder $a_1; a_2; a_3; ...$ beschreiben die zu erzielende Leistung [in Watt] in der Woche $1; 2; 3; ...$.

Aufgabe 1

Wir machen hier Vorschläge für Trainingspläne. Mit dem roten Punkt kann man in den Applets die Platznummer durchlaufen. Die Folgen sollen systematisch weiter so fortgesetzt werden. Beschreibe die Trainingspläne zunächst in eigenen Worten.

Trainingsplan 1
Trainingsplan 2
Trainingsplan 3
Trainingsplan 4
Trainingsplan 5
Trainingsplan 6

Aufgabe 2

Kommunikation ist manchmal schwierig. Sie setzt voraus, dass die benutzten Begriffe richtig verstanden werden. Mache dir das an den beiden folgenden Aussagen klar.

  • A. behauptet: Manche Trainingspläne sind merkwürdig, da die Leistungswerte nicht beschränkt sind. Welche Trainingspläne meint A. mit dieser Aussage?
  • B: behauptet: Bei einigen Triningspläne steigen die Leistungswerte monoton an. Stimmt diese Aussage? Warum ist das so schwer zu beurteilen?

Quellen

Suche

v
104.2.2.1
dev.o-mathe.de/gr/folgen/eigenschaften/erkundung
dev.o-mathe.de/104.2.2.1

Rückmeldung geben