Logo des digitalen Schulbuchs o-mathe.de. Schriftzug mit Omega als O

Minimallogo des digitalen Schulbuchs inf-schule.de. Omega als Symbol

s n h m r u
i

Verarbeitung beliebiger Daten

Texte verschlüsseln

Asterix: VDOYHDVWHULA; Caesar: KDOORFDHVDUZLUKDEHQGHLQYHUVFKOXHVVHOXQJVYHUIDKUHQJHNQDFNW[1]

Schon der römische Staatsmann und Feldherr Julius Caesar (* 100 v. Chr. in Rom; † 44 v. Chr. in Rom) benutzte ein Verfahren zum Verschlüsseln von Texten. Er ließ jeden Buchstaben durch einen im Alphabet um 3 Einheiten verschobenen Buchstaben ersetzen. Der Buchstabe A wurde also durch D ersetzt.

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A B C

Aufgabe 1

Verschlüssele den Text HALLO CAESAR mit dem beschriebenen Verfahren.

Funktion zur Verschlüsselung verwenden

Wir konzipieren die Verschlüsselung als Funktion:

Zum Herunterladen: caesar1.ggb

Aufgabe 2

Teste die Verschlüsselungsfunktion. Kläre dabei folgende Fragen:

  • Was leistet die Funktion Verschluesselung?
  • Welche Datenobjekte werden der Funktion zur Verarbeitung übergeben?
  • Welches Datenobjekt liefert die Funktion als Funktionswert zurück?

Hilfsfunktionen testen

Wir verwenden GeoGebra als Werkzeug, um die Verschlüsselung von Buchstaben Schritt für Schritt durchzuführen.

Aufgabe 3

Im folgenden Applet werden die Hilfsfunktionen BuchstabeZuUnicode und UnicodeZuBuchstabe vorgestellt. Kläre mit weiteren Experimenten, was diese Hilfsfunktionen leisten. Recherchiere (z.B. auf inf-schule.de), wie Zeichen mit Zahlen codiert werden.

Zum Herunterladen: caesar2.ggb

Aufgabe 4

Analysiere, wie die Verschlüsselung von Buchstaben im nächsten Applet mit den Hilfsfunktionen BuchstabeZuUnicode und UnicodeZuBuchstabe umgesetzt wird. Erkläre das Berechnungsverfahren.

Zum Herunterladen: caesar3.ggb

Aufgabe 5

Wenn du fit bist, dann versuche selbst ein Entschlüsselungsverfahren analog zu erstellen.

Daten mit Funktionen verarbeiten

Mit Funktionen kann man nicht nur Zahlen verarbeiten. Die Beispiele oben verdeutlichen, dass man mit Funktionen eine Verarbeitung beliebiger Daten festlegen kann.

Quellen

Suche

v
104.1.1.3.1.3
dev.o-mathe.de/gr/funktionen/funktionsbegriff/exkurs/lernstrecke/weiteredaten
dev.o-mathe.de/104.1.1.3.1.3

Rückmeldung geben