i

Umwandlung von Funktionsdarstellungen

Zielsetzung

Funktionen kann man unterschiedlich darstellen. Jede Darstellung hat ihre Vor- und Nachteile. Oft ist es daher günstig, einen Darstellungswechsel vorzunehmen. Wir spielen das hier – wieder im Parkuhrenkontext – durch.

Parkuhren vergleichen

Ein Parkhaus soll mit einer neuen Parkuhr versehen werden. Vier verschiedene Abrechnungsmodelle wurden geliefert. Leider sind die Beschreibungen ganz unterschiedlich ausgefallen. Um sie besser miteinander vergleichen zu können, sollen die Beschreibungen vereinheitlicht werden.

Aufgabe 1

In den folgenden Applets werden vier verschiedene Parkuhren simuliert. Das Verhalten der Parkuhren wird jeweils mit einer Funktion beschrieben. Zur Darstellung der Funktion wird dabei aber nur eine von den vier Darstellungsmöglichkeiten (verbale Beschreibung, Wertetabelle, Funktionsgraph, Funktionsgleichung) verwendet. Ergänze für die vier Parkuhren jeweils die fehlenden Darstellungen.

Parkuhr A

Hier ist eine verbale Beschreibung der Funktion gegeben.

Zum Herunterladen: parkuhr8a.ggb

Parkuhr B

Hier ist eine Wertetabelle der Funktion gegeben.

Zum Herunterladen: parkuhr8b.ggb

Parkuhr C

Hier ist der Funktionsgraph gegeben.

Zum Herunterladen: parkuhr8c.ggb

Parkuhr D

Hier ist eine Funktionsgleichung gegeben.

Zum Herunterladen: parkuhr8d.ggb

Aufgabe 2

Diskutiere die verschiedenen Parkkostenmodelle aus Sicht eines Parkhauskunden / aus Sicht des Parkhausbetreibers. Betrachte dabei Kurzzeit- und Langzeitparker.

Suche

v
104.1.1.1.1.3
dev.o-mathe.de/gr/funktionen/funktionsbegriff/wiederholung/lernstrecke/uebersetzungen
dev.o-mathe.de/104.1.1.1.1.3

Rückmeldung geben